Die Covid-19 Krise hat weitreichende Folgen mit sich gebracht und uns vor neue Arbeits-, Lebens-, und Wohnsituationen gestellt. Dadurch wurde nicht nur die Relevanz der…
Kategorie: Wissen
Wie sieht gemeinschaftliches Wohnen in anderen europäischen Ländern aus? Was für Gemeinsamkeiten, was für Unterschiede sind erkenntlich? Welche Projekte gibt es und vor allem: was…
Die Seestadt ist eines der größten Stadtentwicklungsgebieten Europas. Im 22. Wiener Gemeindebezirk wird auf dem ehemalig größten Flugfeld in Österreich seit 2011 rund um den…
Am 13. Oktober 2022 fand im Rahmen der IBA_Wien Schlusspräsentation der Workshop „Nachhaltiges Hauswirtschaften im Grätzl – Genossenschaft als Quartiersentwicklerin“ im Wohnprojekt Kohlenrutsche statt. Dies…
„Aus dem Quartier für das Quartier.“ – Motto der GeQo … das ist das Motto der Genossenschaft für Quartiersorganisation im Neubauquartier Prinz Eugen Park in…
Energie, die Energiewende und Mobilität in eigenen Händen. – Motto der Genossenschaft Isarwatt Isarwatt eG ist eine Energiegenossenschaft in München mit dem Ziel eine genossenschaftliche…
Das Klimagrätzlfest von MEI MEIDLING – einer Initiative von Bewohner:innen für Bewohner:innen, die ihr Grätzl mitgestalten möchten – fand am Wochenende des 9. und 10.…
Nachem wir bereits relevante Begriff rund um das Thema Energie erarbeitet und auf Energiequellen eingegangen sind, sollen in diesem Blogbeitrag ganz praktische Beispiele betrachtet werden.…
Dieser Tage gibt es keine Tageszeitung und keinen Social Media Feed, der nicht mindestens einmal das Wort Energie beinhaltet. Was ist Energie? Was eine Energiewende?…
Im Rahmen des kooperativen Forschungs- und Entwicklungsprojektes OPENhauswirtschaft wurde die Workshopreihe „Impulse für urbane Mischung“ im Zeitraum von Oktober 2020 bis Februar 2022 veranstaltet. Mit…