Wärmewende.Jetzt – das war der Open Space

Beim Open Space am 12.November 24 im NordbahnSaal haben insgesamt 70 Teilnehmer:innen ihre brennenden Fragen zum Thema „Wie kann Wärmewende gemeinsam gelingen?“ bearbeitet und Lösungsansätze entwickelt, die jetzt innerhalb von drei Entwicklungsgruppen weiterentwickelt werden. 

Hier bekommst du einen Überblick über den Nachmittag:

Das Ziel des Open Space war es, gemeinsam unternehmensübergreifend die wichtigsten Herausforderungen von Dekarbonisierungsprojekten zusammenzufassen und Lösungsansätze für die Wärmewende zu entwickeln.

In den Gesprächen des Konsortiums von e7, reenag und realitylab zeigte sich, dass die Wärmewende nur gemeinsam angegangen werden kann. Wir wollen unser Wissen und unsere Erfahrung aus laufenden Forschungs- und Demoprojekten teilen:

Clemens Leutgöb, Geschäftsführer von e7 GmbH über die „Herausforderungen, Chancen und Lösungen von lokaler Wärme gemeinsam“

Winfried Braumann, Geschäftsführer von REENAG Holding GmbH zur „Organisation und Finanzierung eines Gründerzeit Zinshaus im Privateigentum“

Gernot Tscherteu, Geschäftsführer von realitylab GmbH über „Wärmewende gemeinsam – sich organisieren und voneinander lernen“

Folgende Fragen wurden von den Teilnehmenden beim Open Space eingebracht und Lösungsansätze entwickelt:

  • Wie schaffe ich eine technische Lösung für ein Gründerzeithaus in der Schutzzone?
  • Vernetzung von Initiator:innen in Wohnhäusern: Wie können wir Erfahrungen und Wissen teilen?
  • Was ist das Businessmodell für eine Dekarbonisierung eines von Mietzins getragenen Projektes?
  • Wie kann man auf der Gemeindeebene ansetzen, um die Wärmewende voranzutreiben?
  • Welche Wärmenetze eignen sich für den Wiener Wohnbestand?
  • Wie involvieren wir die Nutzer:innen in den Veränderungsprozess? Wie informiert man Bewohner:innen?
  • Wie kommen wir zu einer Gruppe, die gemeinsam in einem lokalen Gebiet die Wärmewende vorantreibt?

Wie geht es weiter?

In zwei Entwicklungsgruppen werden die entstanden Lösungsansätze nun weiterverfolgt. Über ein Formular besteht noch die Möglichkeit sich für die Entwicklungsgruppen anzumelden.

Entwicklungsgruppe – Wohnrecht und Finanzierung von Dekarbonisierung

Diese Arbeitsgruppe verfolgt zwei Themenschwerpunkte: 

  1. Finanzierung und rechtliche Rahmenbedingungen zur Dekarbonisierung von Wohngebäuden
    Ziel ist es, punktuelle Verbesserungsmöglichkeiten im Wohnrecht zu identifizieren und zu diskutieren, um den Weg zur Dekarbonisierung zu erleichtern.
  2. Dekarbonisierung öffentlicher Gebäude (ausgenommen Wohngebäude)
    Der Schwerpunkt liegt insbesondere auf der Finanzierung von Dekarbonisierungsmaßnahmen für öffentliche Gebäude.

Entwicklungsgruppe – Wie bilden sich Grätzl-Energiegemeinschaften?

In jedem typischen Wiener „Grätzl“ besteht das Potential einer Energiegemeinschaft. 
Es braucht eine Kampagne die folgenden Schritte enthält:

  1. Schneller Check, ob es überhaupt machbar ist in meiner Nachbarschaft
  2. Peer-to-peer Erfahrungsaustausche
  3. One-Stop-Shop aufbauen
  4. Vor Ort aktiv werden
  5. Vernetzung von Interessierten

Gemeinsam sollen 2025 über ca. 3 Termine konkrete Lösungswege, Antworten auf die brennendsten Fragen oder potentielle Umsetzungsmöglichkeiten ausgelotet werden. Die Ergebnisse werden in einer Ergebnispräsentation vorgestellt.

Weitere Infos und die Ergebnisse der Entwicklungsgruppen finden Sie unter: waermewende.jetzt

Fragen und Anregungen bitte an: ichwill@waermewende.jetzt

Teilen