Als Stromrebellen haben sich die Mitglieder der Bürger:inneninitiative selbst bezeichnet. In diesem Blogeintrag möchten wir den langen und beschwerlichen, aber letztendlich erfolgreichen Weg der EWS…
Als Vater eines dreijährigen Kindes stelle ich mir sehr oft die Frage, was mein Beitrag sein könnte auch ihm es zu ermöglichen, dass er eines…
Der Mobilitätsfonds Wien hat eine Vielzahl an Mobilitätsmaßnahmen im Sonnwendviertel Ost gefördert. Viele der geförderten Fahrzeuge werden bereits geteilt. Im Rahmen des MobiPool Workshops am…
Bunt verpackt und völlig losgelöst von der Natur – so wirken viele Nahrungsmittel auf Kinder und Erwachsene. Das Essen in den sortierten Supermarktregalen suggeriert eine…
FoodCoop – Was ist das? Der Begriff FoodCoop stammt von dem englischen Wort der „Food Cooperative“ und bezeichnet eine feste Gruppe von Menschen, die gemeinsam…
Kimchi hat seine Ursprünge in Korea und ist traditionell fermentierter Chinakohl. Wir von realitylab wollten mehr wissen über den Prozess des Fermentierens und unterschiedliche Rezepte…
Im Rahmen des Projektes OPENhauswirtschaft ist eine Sammlung von Projekte des gemeinschaftlichen Wohnens und Arbeitens entstanden. Die Sammlung umfasst Steckbriefe von genossenschaftlich organisierten Baugruppen und…
In der aktuellen Folge von „Nord.Post – Der Podcast an Nordbahnhof“ berichtet Gernot auf sehr anschauliche Weise über das Themenfeld Gemeinschaffen und die neue Plattform…
Mit der zunehmenden Erschöpfung von natürlichen Ressourcen sind die Forderungen nach neuen Ansätzen in der Stadtplanung groß. Die konsumierende Stadt muss in eine zukunftsfähige und…
Wir stecken mitten in einer Klimakrise und die Auswirkungen lassen sich nicht mehr leugnen. Viele Aktivist:innen sind skeptisch, dass bei dem aktuell stattfindenden Klimagipfel in…